Donnerstag, 31 Oktober 2019 11:41

Pionierarbeit in Ftan


Sportklasse 1997 Sportklasse 1997

HIF Sportklasse: Pionierarbeit wurde vor 25 Jahren in Ftan geleistet

Die Schweiz ist ohne Sportschulen heute nicht mehr denkbar. Die Pionierarbeit dazu wurde vor 25 Jahren im Unterengadin, in Ftan geleistet. 1994 galt es am Hochalpinen Institut Ftan (HIF) eine Struktur zu erstellen, wo schulische Ausbildung und Sport aufeinander abgestimmt werden.

Unzählige Sportlerinnen und Sportler, in den verschiedenen Disziplinen, haben in den vergangenen 25 Jahren die Sportklasse am Hochalpinen Institut absolviert. Das «Insti» brachte Spitzenathleten wie Olympiasieger Nevin Galmarini hervor, Langlaufikone Dario Cologna und viele weitere Sportlerinnen und Sportler. Das HIF bietet ein ideales schulisches und sportliches Umfeld für Leistungs- und Freizeitsportlerinnen und -sportler in Ski Nordisch, Ski Alpin, Snowboard Alpin und Ski und Snowboard Freestyle sowie Eishockey und Golf.

Begonnen hat die Erfolgsgeschichte anfangs der 90er Jahre, als das neue Angebot „Sportklasse“ eingeführt wurde. Die treibenden Kräfte hinter dieser Idee waren der damalige Rektor Fritz Gutbrodt, Schulleiter Jürg Wagner und Erfolgstrainer Joe Zangerl. Über die Jahre entwickelte sich das HIF zum Zentrum der regionalen Nachwuchssportförderung. Heute ist die HIF Sportklasse auch eine Trainingszelle des Bündner Skiverbands und Regionales Leistungszentrum Swiss-Ski. In diesen Trainingsstrukturen sind interne und externe HIF-Schüler, Lehrlinge und Athleten, die eine andere Schule in der Region besuchen, integriert.

Das HIF ermöglicht seit 25 Jahren jungen Talenten und sportbegeisterten Jugendlichen, Wettkampf- oder Freizeitsport und Schule ohne Verlängerung der Schulzeit miteinander zu kombinieren. Die Sportlerinnen und Sportler sind in die Regelklassen am HIF integriert oder besuchen eine Schulausbildung in der Region. Ein spezielles Betreuungsprogramm gewährleistet die Koordination zwischen Schule und Sport. Der Eintritt in die Sportklasse ist zu jeder Zeit und in jedem Bildungsangebot möglich.

Selbstständigkeit und Entwicklung der Persönlichkeit stehen ebenfalls im Zentrum der Betreuung an der Sportklasse. Dabei gehen die Betreuer individuell auf jede Sportlerin und jeden Sportler ein und holen sie bei ihrem Entwicklungsstand ab, unabhängig vom Leistungsniveau. Entscheidend sind die Freude und Eigenmotivation, die gesetzten Ziele in der Schule und im Sport zu erreichen.

Bewusst wird das Hochalpine Institut Ftan auf einen Festakt zur Feier der 25 Jahre Sportklasse verzichten. Vielmehr will man sich während der laufenden Saison mit aller Kraft und Energie auf die jungen, aktuellen Sportlerinnen und Sportler konzentrieren, aber auch punktuell auf die Geschichte der Sportklasse und einiger besonders erfolgreicher Athleten und Trainer zurückblicken. Ende Saison wird es eine Veranstaltung mit Einbezug von Trainern, Sportlern und Vertretern von Politik und Region zum Thema geben, zu der zeitnah eingeladen und informiert wird.

© 2018 - 2021 Hochalpines Institut Ftan AG