Mittwoch, 25 September 2019 09:44

25 Jahre Sportklasse am Hochalpinen Institut Ftan


Nevin Galmarini, Olympiasieger und HIF Alumni Nevin Galmarini, Olympiasieger und HIF Alumni (c) Claudio Daguati

Heute, 25 Jahre nach der Gründung der Sportklasse, sind ein HIF ohne Sport und die Schweiz ohne Sportschulen kaum mehr vorstellbar. Doch damals, als sich die Schule 1993-94 unter Rektor Gutbrodt neu profilierte und die Sportklasse gegründet wurde, war es Schweizer Pionierarbeit, eine Struktur zu erstellen, wo Ausbildung und Sport auf einander abgestimmt sind.

PIONIERARBEIT

Zuerst als Schülerin und Athletin, dann als Mitarbeiterin des Sportklasse Teams und heute als Leiterin der Sportklasse, konnte Muriel Hüberli einen grossen Teil der Entwicklung der Sportklasse mitverfolgen. Für sie war klar, dass sie nach der 6. Primarklasse in Scuol ans «Insti» und in die Sportklasse wechseln würde, weil sie dort mehr Trainingsmöglichkeiten hatte und gleichzeitig die Matura absolvieren konnte. Damals war alles noch etwas rudimentärer; die Trainingsinfrastruktur, das Material und auch die Bekleidung. Einer war von Beginn weg dabei: Joe Zangerl - der erste Trainer der Sportklasse - ging mit den Langläufern, Skifahrern und Snowboardern gemeinsam im Wald joggen oder liess die Athleten im winzigen Kraftraum neben dem Geräteraum schwitzen. Von einem top eingerichteten Kraft- und Gymnastikraum mit Bergsicht wie ihn das HIF heute hat, wagte damals noch gar niemand zu träumen. 

OLYMPIASIEGER

Bald bekamen die Langläufer ihren «eigenen» Langlauftrainer - zuerst etwas ängstlich und mit grossem Respekt, merkten die Athleten bald, dass der Nordnorweger wusste, wovon er spricht. Und so durfte die Sportklasse in den letzten 25 Jahren unzählige Erfolge und Titel unter der Führung von Odd Kare Sivertsen erreichen. Dario Cologna, vierfacher Olympiasieger, wird wohl noch eine Weile der bekannteste seiner Schützlinge bleiben.

Das HIF war immer eine kleine, feine Schule in einer Randregion. Auch wenn das Internat in gewissen Jahren randvoll war, zählte das HIF nie über 200 Schülerinnen und Schüler, davon zwischen 30-50% Sportler. Und nur ganz wenige schaffen es bis an die Spitze. Deshalb ist es beeindruckend, wie viele Olympioniken seit 2010 aus diesen Sportförderstrukturen hervorgegangen sind; 18 Athletinnen und Athleten in 5 verschiedenen Sportarten (Biathlon, Langlauf, Ski Alpin, Snowboard Alpin und Freestyle) davon 2 Olympiasieger mit Dario Cologna und Nevin Galmarini.

engagiertes Trainerteam

Heute haben sich die Sportklasse und das HIF als Trägerin der Wintersport-Nachwuchsförderung in der Region etabliert. Die Sportklasse kann auf ein erfahrenes und sehr engagiertes Trainerteam in jeder Sportart zählen und bietet den Athletinnen und Athleten ein breites Trainingsangebot und eine sehr enge, professionelle Betreuung. Auf das laufende Schuljahr wurde zudem ein Programm entwickelt, um die Athleten an der Schnittstelle von Schule und Leistungssport besser unterstützen und enger begleiten zu können.

«Dank der guten schulischen und sportlichen Ausbildung am HIF stand mir die Welt offen und ich konnte mir mein BWL-Studium in den USA durch ein Sportstipendium finanzieren. Ohne die Möglichkeiten am HIF hätte ich diese Chance nie bekommen.» Muriel Hüberlis Geschichte, aber auch diejenigen vieler anderer HIF (Sportklasse-) Schüler zeigt: Die Region will und braucht das HIF und die Sportklasse auch in Zukunft.

© 2018 - 2021 Hochalpines Institut Ftan AG