Dass auch unter diesen Bedingungen eine ausserordentlich schöne und stimmige Feier möglich wurde, das war nicht nur den Rednern, sondern vor allem den Maturandinnen und Maturanden zu verdanken, die massgeblich dazu beitrugen und die musikalische Untermalung aus den eigenen Reihen bestritten. Die 14 Maturandinnen und Maturanden durften alle glücklich ihre Leistungsausweise in Empfang nehmen. Das beste Resultat in den Maturaprüfungen 2020 erzielte Mevina Conrad mit einem Durchschnitt von 5.65. Der Präsident des regionalen Rotary Clubs Jakob Faes überreichte ihr als Anerkennung eine Goldmünze, die sie verdient und mit Stolz entgegennahm.
In seiner Begrüssung verglich Direktor Beat Sommer frei nach Shakespeares «Die ganze Welt ist eine Bühne» die Schülerinnen und Schüler mit Schauspielern, die während ihrer Schulzeit ein weites Repertoire an Genres und Rollen abdeckten. Dramen, Komödien, Romanzen, Lehrstücke – da fehlte nichts. Direktor Sommer ermutigte die erfolgreichen Maturandinnen und Maturanden, die sich stets in besonderem Masse in allen Bereichen der Schule engagiert hatten, ihre Rollen auch in Zukunft mit demselben Schwung und Elan zu interpretieren und ihre Ziele mit Mut, Konsequenz und viel Herzblut zu verfolgen.
Die Festrednerin Romana Ganzoni, Trägerin des Bündner Literaturpreises 2020 und ehemalige Schülerin des HIF, machte sich Gedanken darüber, wie wir als Protagonisten unsere eigene Geschichte schreiben und verantworten. «Il muond es ün text» und darin bestimmt jede und jeder den Aufbau, den Ton, die Sprache und den Humor der Geschichte. Der Protagonist behält in jedem Moment die Hoheit über seine eigene Geschichte, setzt sich mutig der Sinnlosigkeit aus, nimmt kritische Anregungen an, aber nicht nur ernst, lässt sich nicht von aussen definieren, sondern definiert sich selbst von innen. Ganzoni rief die Maturandinnen und Maturanden dazu auf, ihre Geschichten immer eine Schuhnummer grösser zu schreiben, das zu machen, was sie beglückt, sich im Erfolg der Abschlussprüfungen zu sonnen und diesen Erfolg so zu erzählen, wie er für jede und jeden stimmt. Sie sollen ihrer Leidenschaft folgen, «die Wimpern klimpern lassen», ihre Hörner nicht abstossen und die Welt schöner machen. Das alles und «much love» wünschte Ganzoni den Abgängerinnen und Abgängern zum Schluss ihrer sehr persönlichen Rede.
HIF Verwaltungsratspräsident Jon Peer gratulierte im Namen des gesamten Verwaltungsrats. Klassenlehrperson Peter Debenjack erinnerte sich mit Freude an die gemeinsamen Erlebnisse mit «seiner» Klasse und die erlebnisreiche Abschlussreise nach Lissabon. Die Heterogenität und Diversität dieser aussergewöhnlichen Gruppe junger Menschen führte immer wieder zu inspirierenden Diskussionen und Entscheidungsfindungen. Debenjack
unterstrich mit Stolz die starken Leistungen und Resultate der Maturandinnen und Maturanden in einer für alle nicht einfachen und ausserge wöhnlichen Zeit. Statt viele Worte liessen die jungen Damen und Herren der Abschlussklasse Bilder und Musik sprechen. Eine liebevoll zusammengestellte Bilderpräsentation, untermalt von einem schwungvollen Rap, eine mitreissende Liedinterpretation und eine eigene, berührende Liedkomposition setzten den stimmungsvollen Schlusspunkt hinter eine Feier, bei der alles ein bisschen anders war.
HIF Abschlussklasse 2020: Andri Tim, Müstair, Carpanetti Gianna, Ftan (Drittbeste Note), Conrad Mevina, Scuol (Beste Note), Felix Chiara, Scuol, Gottschalk Flavio, Strada, Hauser Ricarda, Scuol, Hug Silvan Richterswil, Häfner Corsin, Strada, Kohl Jonathan, Ramosch, Malgiaritta Björn, Scuol, Prinz Tobias, Samnaun Dorf, Schauberger Florian, Dussnang, Stricker Corsina, Sent (Zweitbeste Note), Toutsch Christian, Zernez.